Dez. 2015 – „Ein Koffer voller Leben“
Dezember 2015
Musical des Chores Sine Nomine – voller Erfolg !
Der Dachboden ist abgeräumt, viele alte Schätzchen sind wieder in den
Tiefen unserer Truhen und Kisten verschwunden. Die Aula der Ludwig-Windthorst-Schule hat sich wieder in eine ganz normale Schulaulaverwandelt, kurz gesagt: Der Alltag hat uns wieder.
Die Zuschauer erlebten in drei ausverkauften Vorstellungen die Geschichte von
Oma Elli (Martina Peters) und ihrer Enkelin Rebecca (Luisa Dallmöller), die auf dem Dachboden
nach einem Kostüm für die 60er Jahre Motto-Party der Mutter suchen. Ein Koffer hielt so einige hielt so einige Überraschungen und Erinnerungsstücke bereit.
Nachdem Tim Bendzko „die Welt gerettet hatte“, tauchten die beiden mit „Lady Madonna“ in die Welt
vor 50 Jahren ein. Das Musical erzählte mit Liedern wie „Total Eclipse“ und „Weil es echt ist“ (Solo: Laura Risse) von erstem Liebeskummer.
Demonstrationen zu höchst unterschiedlichen Themen gab es auch schon in den 60ern, wie Oma Elli der Enkelin Rebecca am Friedenszeichen erklärt, „From a distance“ (Solo: Christiane Ehrenbrink und Eva-Maria Schönebeck), genau wie in der heutigen Zeit, beschrieben durch „99 Luftballons“ (Solo: Carina Törner). Der Fund eines Sonnenhutes erinnerte Oma an einen Urlaub in Italien. Sogleich wurden die Zuschauer mit „Zwei Apfelsinen im Haar“ an die italienische Küste entführt. Der erste Teil der Aufführung endete mit einer Tanzszene zu Helene Fischers „Atemlos“ (Choreographie: Veronika Peters).
Für das leibliche Wohl in den Pausen war gesorgt. Ganz herzlich bedanken wir uns beim Förderverein der Ludwig-Windthorst-Schule für den Verkauf von Brezeln.
Der zweite Teil des Musicals begann mit einer Hochzeitsszene. Hier durfte das „Halleluja“ (Solo: Andreas Mechelhoff.) natürlich nicht fehlen. Bei dem Lied „Küss mich, halt mich“ erinnerten sich viele an das Märchen „Drei Nüsse für Aschenbrödel“, das mit einem Hochzeitswalzer (Choreographie: Norbert Dierkes und Laura Risse) gestaltet wurde.
Einem Onkel der Hochzeitsgesellschaft gefiel das viele Schunkeln überhaupt nicht, das wurde in dem „Anti-Schunkellied“ von den Wise Guys (Solo: Bernhard Höing und Burkhard Beckmann) mehr als deutlich.
Es folgte eine Festivalszene, in der ein fast echter VW T1 von der Bühne fuhr. Oma Elli hatte schließlich von einem Konzert in der Münsterlandhalle mit dem Song der Beach Boys „I get around“ berichtet. Nach dem Stück „Altes Fieber“ von den Toten Hosen begann die Geburtstagsparty der Mutter. Alle Chorsänger und -sängerinnen kamen in 60er- Jahre-Kostümen auf die Bühne.
Den Schluss- und Höhepunkt bildeten schließlich unsere Rock’n’ Roll-Tänzer (Choreographie: Bernhard Höing) zum Lied „Barbara Ann“. Als Zugabe ließen wir zu dem Stück „Let’s twist again“ noch einmal locker Hüften und Knie kreisen. Mit „Music was my first love“ und herzlichen Worten beendete unsere Chorleiterin Petra Schulke das Musical. Hier konnte die Band – Anne Eckelkamp (Klavier), Lukas Eckelkamp (Schlagzeug), Gerd Eveslage (Gitarre) und Klaus Rosemann (Bass) – noch einmal ihr Bestes geben. Die Zuschauer waren so begeistert, dass sie uns erst nach einer weiteren Zugabe von der Bühne gehen ließen.
Dieses Projekt war wieder einmal ein absolutes Gemeinschaftsprojekt. Ob als Tänzer, Schauspieler oder Solosänger, jedes Chormitglied konnte seine Fähigkeiten unter Beweis stellen, oftmals zur Überraschung des gesamten Chores. In der NOZ war zu lesen „das Temperament der Chorleiterin steckt ihre Sängerinnen und Sänger aus allen Altersgruppen an“. Das können wir nur bestätigen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Petra Schulke für ihre Ausdauer und Geduld beim Proben der Lieder.
Gleichwohl gibt es viele Menschen, die im Hintergrund mitgewirkt haben. Hier gilt unser besonderer Dank Elke Baur, unserer Gesangstrainerin, die unsere Solisten sowie einzelne Stimmgruppen auf den Punkt vorbereitet hat. Auch Jacqueline Schilberg gebührt unser Dank für die Unterstützung in den einzelnen Schauspielszenen sowie ihrer Fähigkeit, die einzelnen Szenen zu einem kompletten Musical werden zu lassen. Ebenfalls nicht genug danken können wir Christian Höing und Michael Bischof, die für die imposante Lichttechnik verantwortlich waren, Karl-Heinz Krützkamp für den perfekten Ton und dem Team des Salons Anja für das professionelle Styling.
Letztlich gilt unser besonderer Dank aber Ihnen, unserem Publikum! Durch den Verkauf der Eintrittskarten und Ihren Spenden konnten wir einen Gewinn erzielen, den wir zu einem Teil an die Kath. Kirchengemeinde zur Renovierung der Pfarrkirche und zu einem weiteren Teil an ein caritatives Projekt in Glandorf spenden möchten.
Nun wünschen wir allen Gemeindemitgliedern eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016.
Am 4. Adventssonntag, 20.12.2015 singen wir im Hochamt um 10:15 Uhr.
Annette Eichholz, (Schriftführerin)